Michael Ohmer
Leiter Energie- und WärmeVersorgung
INP Deutschland GmbH
Werkstraße 5
67354 Römerberg
Deutschland
Tel. +49 6232 6869-0
michael.ohmer@inp-e.comvCard
INP International Projects: Wir bieten Ihnen mehr als 35 Jahre Erfahrung im globalen Kraftwerks- und Großanlagenbau sowie der Energiewirtschaft und die Zuverlässigkeit eines inhabergeführten Unternehmens.
Bei INP wartet eine interessante berufliche Zukunft mit Perspektive auf Sie. Werden Sie jetzt Teil unseres internationalen Teams.
Ihr zuverlässiger Partner in den Bereichen Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, sowie Green Energy und Bau und Infrastruktur ist INP.
Wir bieten Ihnen das „Rundum-Paket“ an Ingenieurdienstleistungen für den weltweiten Kraftwerks- und Großanlagenbau sowie die Energiewirtschaft. Auf unsere Kompetenz können Sie sich verlassen.
Wir stehen für die Werte des inhabergeführten Mittelstandes: Zuverlässigkeit, Verantwortung, Qualität und Termintreue.
Georg Jester – GeschäftsführerDurch Professionalität und Zuverlässigkeit punkten wir bei unseren Kunden. Und das seit mehr als 30 Jahren.
Andreas Haaß – GeschäftsführerOrt: Düsseldorf, Deutschland
System/Technik: Regenerative Wärmeerzeugung
Leistungen: Lösungsentwicklung / Machbarkeitsstudien
Branche/Anlagenart: Green Energy
Auftraggeber: Stadtwerke Düsseldorf
Ausführung: 2023
Um die Klimaziele der Stadt Düsseldorf bis 2035 erreichen zu können, haben die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) das Thema Großwärmepumpen zur Wärmeversorgung des Fernwärmenetzes untersuchen lassen.
Die SWD betreiben erdgasbetriebene Kraftwärmekopplungsanlagen (KWK) und Kessel zur Strom- und Fernwärmeerzeugung im Kraftwerk Lausward in Düsseldorf. Auf der Seite der Stromerzeugung soll zukünftig insbesondere außerhalb von Düsseldorf die regenerative Stromerzeugung durch Windkraft und Sonne ausgebaut werden, sodass die Stromerzeugung durch KWK perspektivisch abnimmt. Der Brennstoff Erdgas stellt eine Überganglösung dar.
In der Machbarkeitsstudie wurden Großwärmepumpen (GWP) untersucht, um einen Teil des Wärmebedarfs regenerativ zu decken. Als Wärmequelle bietet sich Rheinwasser bzw. Kühlwasser der Kraftwerksblöcke an. Dieses wird über ein Einlaufbauwerk mit Kühlwasserpumpen entnommen und über zwei Auslaufwerke wieder dem Rhein zugeführt.
Alternativ bietet sich das Abwasser aus einer etwa 3 km entfernten Kläranlage als Wärmequelle zur Nutzung für Großwärmepumpen an, die an das Fernwärmenetz des Kraftwerks Lausward angeschlossen werden können.
Ziel der Machbarkeitsstudie war es, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Großwärmepumpen in Bezug auf die verfügbaren Wärmepotentiale des Kühlwassers bzw. des Rheinwassers sowie des gereinigten Abwassers der Kläranlage zur Einspeisung in das Fernwärmenetz zu ermitteln. Es wurden Großwärmepumpen mit einer thermischen Leistung von 20, 40 und 60 MWth untersucht.
In der Machbarkeitsstudie wurden folgende Schwerpunkte betrachtet:
Um Ihren Besuch auf unserer Website optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Einige davon sind notwendig, wohingegen andere uns dabei helfen, die Website stets zu verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer privacy policy